Wirkungen eines Grundeinkommens
Hrsg.: Nikolaus, Dimmel; Karl, Nimmervoll; Franz, Schandl
Buchpräsentation am 9. Oktober => Termine
Was geschieht, wenn 44 Langzeitarbeitslose, als "arbeitsmarktfern" etikettierte
Personen über einen Zeitraum von 18 Monaten ein Grundeinkommen in Höhe
ihres AMS-Bezugs zuzüglich einer Leistung der bedarfsorientierten Mindestsicherung
erhalten können, ohne dem AMS als arbeitslos, arbeitsfähig und arbeitswillig zur
Verfügung zu stehen, Vorstellungsgespräche und Kursmaßnahmen zu absolvieren?
Weiterlesen: Sinnvoll tätig sein
Sinnvoll tätig sein - ein Grundeinkommensprojekt
Es ist Zeit - sinnvoll tätig sein -
ein Grundeinkommensprojekt im oberen Waldviertel
Buchpräsentation am 9. Oktober => Termine

Im April 2017 begann das Projekt „Sinnvoll Tätig Sein“. Voraussetzung
für die Teilnahme war sogenannte Langzeitarbeitslosigkeit
und die Absicht, eigene Fähigkeiten erkennen, sie weiterentwickeln
und mit anderen teilen. Unsere Neugier: Was verändert sich
bei einzelnen Personen und was in einer Kleinstadt wie Heidenreichstein,
wenn etwa 1% der Bevölkerung teilnimmt, die bisher
weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen ist.
Denn, „Wer arbeitslos ist, ist draußen!“ hören wir oft.
https://blog.ksoe.at/es-ist-zeit-sinnvoll-taetig-sein-ein-grundeinkommensprojekt/
Weiterlesen: Sinnvoll tätig sein - ein Grundeinkommensprojekt
Das neue Positionspapier 2018
Im Rahmen der 11. Internationalen Woche des Gundeinkommens wurde das
Positionspapier, das an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst wurde,
öffentlich vorgestellt
Dem bedingungslosen Grundeinkommen als Richtungsforderung entsprechen die vier Kriterien des Netzwerks.
Das emanzipatorische Grundeinkommen muss universell, personenbezogen, die Existenz- und die Teilhabe sichernd sowie bedingungslos sein.
Weiterlesen: Das neue Positionspapier 2018
BGE-Finanzierung über die MwSt ??
Stellungnahme zu BGE-Modell der Generation Grundeinkommen
von Karl Reitter
Das Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt begrüßt alle Initiativen, die die Einführung eines emanzipatorischen Grundeinkommens zum Ziel haben. Ein emanzipatorisches Grundeinkommen erweitert und verteidigt aktiv den existierenden Sozialstaat und unterscheidet sich somit wesentlich von Grundeinkommensmodellen, die neoliberale Politiken – wie etwa die tendenzielle Auflösung sozialstaatlicher Strukturen – direkt oder indirekt unterstützen.
Weiterlesen: BGE-Finanzierung über die MwSt ??