Newsletter Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt
- B.I.E.N - Austria
> Newsletter April 2010
-
Beteiligung an der Woche des GE vom 20.-26.09.2010
Von 20. – 26.September 2010 ist es wieder soweit: die nächste Woche des Grundeinkommens findet statt! - weiter >
-
Vortragsreise zum Pilotprojekt in Namibia erfolgreich
Weltweit Grundeinkommen! Die Veranstaltungen machten insgesamt vor allem eines klar: Das Grundeinkommen ist ein globales Thema und könnte sich auch als solches durchsetzen. - weiter >
-
GrundEinkommen aus republikanischer Perspektive
Buchbesprechung von Margit Appel - weiter >
-
Mehr Armut, mehr Grundeinkommen
Faulenzerdebatten werden weltweit geführt. Bedingungsloses Grundeinkommen wird in Europa diskutiert, aber in Namibia, Mongolei und Brasilien schon ausprobiert - download >
-
Die Neiddebatte, ihre Ursprünge und was dahinter steckt
Der auffällige Zusammenfall der Debatten mit dem „schlechten Bild der Arbeitslosen in der öffentlichen Meinung“, mit bevorstehenden Wahlen und einer unzufriedenen Entwicklung der Arbeitslosigkeit geben dem Verdacht Nahrung, dass die Arbeitslosen als Sündenböcke für eine zum Teil verfehlte oder zu zögerliche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik herhalten müssen. - Die Neiddebatte, ihre Ursprünge und was dahinter steckt >
-
FAQ Mindestsicherung
Es ist höchste Zeit, nicht nur für eine Mini-Reform der Sozialhilfe, sondern für die Einführung eines emanzipatorischen Grundeinkommens: Bedingungslos + Universell + Individuell + Existenzsichernd.
- Fragen zur bedarfsorientierten Mindestsicherung >>
-
Einige Links zu Artikeln, die sich mit den Miss- und Zuständen in der Arbeitswelt und den davon ganz, teil- oder zeitweise Ausge-schlossenen befassen und von Peter Gach in diversen Medien gefunden wurden. - weiter >
-
Termine: - weiter >
1. Woche des Grundeinkommens 2010
Von 20. – 26.September 2010 ist es wieder soweit: die nächste Woche des Grundeinkommens findet statt!
Das Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt ladet alle Interessierten herzlich ein, in diesem Zeitraum eine Veranstaltung oder irgendeine andere Aktivität zu organisieren. Diskussions-, Nachdenk- und Auseinandersetzungsräume sind demokratiepolitisch ganz wesentlich: Referatsabende, Podiumsdiskussionen, Runde Tische, Ausstellungen, Workshops und wie die klassischen Formate alle heißen, sind also auch in der Woche angesagt. Gleichzeitig soll die Woche auch für sichtbares politisches Handeln im öffentlichen Raum genutzt werden: Infostände in der Fußgängerzone oder am Marktplatz, Flugzettelausteilen bei den U-Bahnstationen, Parkfrühstücke oder Kinderwägenaufmärsche vor dem Landtag könnten sich eignen. Aber Ihnen / Euch fällt da sicher noch viel Besseres ein!
Es wird wieder einen Flyer in pdf-Version mit allen Veranstaltungen, von denen wir erfahren, geben und eine Terminübersicht auf www.grundeinkommen.at bzw. auf einer länderübergreifenden Homepage. Geplante Aktivitäten in der Woche des Grundeinkommens bitte bis 25.Juni 2010 an office@grundeinkommen.at ! Anfang Juli wird eine erste Übersicht zur Verfügung gestellt.
top
2.Vortragsreise zum Pilotprojekt in Namibia erfolgreich
Die Vortragsreise von Herbert Jauch, Sprecher der Basic Income Grant Coalition in Namibia, erfreute sich großen Interesses. Von 18. bis 31. März 2010 tourte der im südlichen Afrika bekannte Gewerkschafter durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. In 11 gut besuchten Veranstaltungen eröffnete er insgesamt etwa 800 Menschen einen anschaulichen Einblick. Das Medienecho war überraschend groß. Mehrere Tageszeitungen und Radios führten Interviews, sowie eine beeindruckende Anzahl an Alternativmedien berichteten. In Deutschland kam es zu Gesprächen im Bundestag mit Abgeordneten der Grünen und der Linkspartei. Erste politische Erfolge sind bereits zu verzeichnen. So forderte Attac Deutschland und die Grünen, dass die Bundesregierung ihren Widerstand gegen bedingungslose Sozialgeldtransfers aufgeben solle. Inhaltlich erbrachten die Diskussionen, insbesondere der Vergleich mit der Situation in Europa, zahlreiche neue Überlegungen. Ein wichtiger Punkt war auch die Beteiligung mehrerer anderer Organisationen: Die Rundreise ermöglichte es so neue Allianzen zu erproben. Der große Zuspruch zu den Veranstaltungen machte insgesamt vor allem eines klar: Das Grundeinkommen ist ein globales Thema und könnte sich auch als solches durchsetzen. Weltweit Grundeinkommen! Wir bedanken uns bei Herbert Jauch ganz herzlich, dass er die Mühen einer solchen Reise auf sich genommen hat.
Nachlesen, -hören und -schauen (Auswahl):
"Grundeinkommen macht nicht faul", 22.3.2010, Beate Lammer (Die Presse): http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/548050/index.do Ein Dorf mit globaler Komponente, 19.3.2010, Klaus Huhold (Wienerzeitung): http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=480128 Video-Interview mit Herbert Jauch (von Martin Mair): http://www.youtube.com/user/theaaatv Radio-Interview (von Herbert Loitsch) http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=16506
Ein spannender Artikel zu Brasilien: http://www.grundeinkommen.de/14/04/2010/globales-dorf-grundeinkommen.html
Ein Medienspiegel steht auf www.grundeinkommen.at zur Verfügung.
top
3. Republikanische Perspektive auf das Grundeinkommen
Eric Patry, einige Jahre bei BIEN Schweiz aktiv, hat eine Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz vorgelegt, die im Rahmen seiner Forschungstätigkeit am Institut für Wirtschaftethik in St. Gallen, Schweiz entstanden ist. Das äußerst übersichtlich gegliederte und sehr gut lesbare, mehr als 300 Seiten umfassende Buch liefert einen kräftigen Impuls für die nationalstaatlichen Grundeinkommensdebatten. Patry zeigt am Beispiel der Schweiz vor, wie produktiv es für die Grundeinkommensidee sein kann, sich mit der klaren Leitfrage der „kulturellen“ Kompatibilität einer bedingungslosen Grundsicherungsform mit der Schweizer Sozialstaatsgeschichte akribisch auf diese einzulassen.
Als irgendwie ja doch monarchistisch sozialisierte Österreicherin wird einem zwar weh um's Herz, wenn Eric Patry Zitate und letztlich demokratiepolitische Wertorientierungen aus dieser Schweizer Sozialstaatsgeschichte zu Tage fördert, die wohl nur in der Luft des Republikanismus gedeihen können, aber anregend, diese Spurensuche auch in der eigenen Sozialstaatsgeschichte zu wagen, ist sein Unternehmen allemal. Die Studie gibt einen spannenden Einblick in die soziale Verfasstheit der Schweiz, ihren Umgang mit - auch Österreich und die meisten europäischen Staaten betreffenden - Fragen der demografischen Entwicklung, der Prekarisierung von Erwerbseinkommen, letztlich der Finanzierung von solidarischen Systemen; einleitend findet sich auch eine knappe, fundiert Übersicht über das Grundeinkommen in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion.
Was Eric Patry besonders gut „rüberbringt“ ist der in der Grundeinkommensdebatte leider oft vernachlässigte Zusammenhang zwischen einer materiellen – weil eben bedingungslosen - Sicherung, die Menschen nicht bereits in eindeutige Abhängigkeiten zwingt, und dem positiven Selbstverständnis als Bürger und Bürgerin eines politischen Gemeinwesens, mit aller Mitverantwortung, die dies bedeutet.
Ein lesenswertes Buch!
Patry, Eric „Das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz. Eine republikanische Perspektive“. St.Gallener Beiträge zur Wirtschaftsethik 45, Bern / Stuttgart/ Wien 2010-04-20
top
7. Links: Inhaltliche Kurzangaben
- Soziale Gerechtigkeit - Die Mittelschicht betrügt sich selbst - download >
- Diskussion um Langzeitarbeitslose - download >
- Soziale Hängematte hängt an dünnen Fäden - download >
- Frigga Haug: Die Vier-in-Einem-Perspektive - weiter >
- Die Zukunft der Arbeit – weniger Wochenstunden dafür mehr Lebensjahre
- download >
- Gleichheit ist Glück - Plädoyer gegen Ungleichmacherei
- download >
- Wohlstand ohne Wachstum - download >
- Hartz-IV ist keineswegs "anstrengungsloser Wohlstand"
- download >
- Als das Rote Wien auch wirklich rot war - weiter >
8. Termine:
30.04.2010 ÖH der Uni Graz: Grundeinkommen – wer hat was davon
11.05.2010 Runder Tisch Grundeinkommen
13.-15.05.2010 Öst. Sozialforum in Leoben
11.06.2010 Runder Tisch Grundeinkommen
30.06.-02.07.2010 BIEN World Congress Sao Paulo
20.-26.09.2010 Woche des Grundeinkommens
14.10.2010 Treffen der bGE Gruppen aus A, B, CH, D, I, L in Bozen